Ausbildungsangebote der Erzaehlakademie.ch

Die Kunst der Mündlichkeit ist uralt. Das Unerklärbare, das Sagenhafte, das Tief-Erlebte suchte sich den Weg über die Bilder ins Hörbare, ins Greifbare, ins Mit-Einander-Teilen und Bewegen-Können. Geschichten sind Zeugen menschlicher Entwicklung: jede Epoche unserer Kulturentwickelung hat ihre Zeugnisse, ihre überlieferten Sprachgebilde, ihre Perlen der Literatur.
Durch das Erzählen können wir Dimensionen einfangen, die uns im Alltag so schnell abhanden kommen, die uns nähren und uns über uns selbst hinausführen. Wie können Zusammenhänge und Hintergründe, die wir erarbeiten, beim Zuhörenden Tore öffnen? Wie können wir unser individuelles Sprachvermögen künstlerisch erweitern und durchscheinender, differenzierter werden lassen? Wie kann das Spiel zwischen der Geschichte, den Zuhörenden und dem Erzähler/der Erzählerin frei und lebendig werden?
Sie stehen auf der Bühne und suchen eine künstlerische Begegnung mit ihrem Publikum?
Sie möchten Bildung, Anliegen und Werte vermitteln?
Sie suchen mit Geschichten Menschen helfende und heilende Angebote zu eröffnen?
Die Erzaehlakademie.ch bietet seit 2009 eine breite Palette an Kursen, Weiterbildungen und Workshops zum Thema Erzählen an.
Erzählen ist seit mehr als 3000 Jahren eine vielseitig genutzte Kommunikationsform. Gerade heute wird die künstlerisch/pädagogisch/therapeutische Wirkung des Erzählens neu erlebt und gesucht.
Kompetenzen des Erzählens
Ausarbeiten der Geschichte; Achten auf die eigene Entwicklung; Ausbauen der Wirkung
entwickelt von FEST (Federation for european storytelling)
übersetzt mit VEE
Wir orientieren uns an den Ideen von FEST.
Qualitäten erarbeiten, Anregungen zum Selbststudium geben und Fähigkeiten erüben
Erzählen ist auch Forschung, Handwerk, Kunst, Auftrittskompetenz
Forschung
- Suchen und finden von erzählenswertem Material
z.B. in einer Bücherei suchen, von andern übernehmen; im Internet surfen; von andern übernehmen … - Hintergrund recherchieren zu Geschichten und mündlichem Erzählen
z.B. kulturelle Bräuche; Symbole, Metaphern, Archetypen… - Entdecken von anderen Techniken und Praktiken des Erzählens
z.B. Seminare und Workshops besuchen; andere Kunstformen ausprobieren… - Beobachten und Analysieren von Ergebnissen anderer Erzählerinnen
z.B. Veranstaltungen anderen Künsten besuchen, Nachgesprächen und Diskussionen teilnehmen …
- Reflektieren der eigenen Arbeit und Weiterentwicklung
z.B. Betrachten Herausforderungen; Beobachten der eigenen Entwicklung ….
Handwerk
- Bearbeiten und Adaptieren von erzählenswertem Material
z.B. Geschichtenkern finden; Entwickeln einer Geschichte zu vorgegebenen …
- Beherrschen von Körper und Stimme
z.B. Beherrschen seiner «Werkzeuge», körperliche Achtsamkeit (Steuerung, Verschiedenheit) der Stimme, Ausdruck der Aussprache…
- Beherrschen von Sprache und mündlichem Ausdruck
z.B. Erzählstruktur beherrschen; Variantenreichtum des Sprachgebrauchs…
- Beherrschen von mündlichen Erzähltechniken
z.B. Spielerischer Umgang mit Rhythmus, Stille, Humor bedienen….
- Entwickeln einer eigenen Arbeitsmethode und Arbeitshaltung
z.B. Realistische Ziele anstreben, nach Qualität streben, Feedback einfordern und verarbeiten …
Kunst
- Ausdrücken des eigenen künstlerischen Antriebs
z.B. Botschaft mitteilen, Geschichten sammeln und weitergeben…
- Einfühlen
z.B. Hauptcharakter durchdringen; begreifen von verschiedenen Stimmungen und Idee ….
- Experimentieren
z.B. ausprobieren verschiedener Möglichkeiten; entdecken von unterschiedlichen Ausdrucks Wegen …
- Kreatives Gestalten
z.B. Imagination, Ausmalen; künstlerische Entscheidung treffen - finden eines persönlichen Ausdrucks und Erzählstils
z.B. Authentizität, Bildhafte Sprache, persönliche Eigenheiten nutzen, ….
Auftrtitt
- Beherrschen eines Repertoires
z.B. beherrschen von Geschichten von verschieden Genres, abgestimmt auf unterschiedliche Zielgruppen und Auftrtittssituationen…
- Komponieren einer Vorstellung
zB. Zusammensetzung rund um ein Thema; Variation und Dynamik …
- Vorbereiten und Konzentrieren
z.B. Gegebenheiten vor Ort überprüfen, Umgang mit Lampenfieber; Umgang mit Publikumsreaktionen …
- Umgehen mit Technik und Zeit
z.B. Wohlfühlen im Rampenlicht; Ausnutzen des verfügbaren Raumes …
- Verbinden mit Publikum und erzählter Geschichte
z.B. Visualisieren der Geschichte, Augenkontakt, emotionaler Kontakt zum Publikum, Umgehen mit Reaktionen …